
Im Sommer wie im Winter bietet der Sportverein von Oberbergkirchen ein vielfältiges Angebot. Damit sei der SVO eine große Bereicherung für das Dorf, so Vorsitzender Anton Weichselgartner. Und was besonders wichtig ist: Ohne die vielen Ehrenamtlichen wäre der Verein nicht lebensfähig. Daher müssen auch immer wieder junge Leute dazu geholt werden, die sich engagieren. Das gilt auch für den Posten des 1. Vorsitzenden: Nach 27 Jahren kündigte Weichselgartner nun an, dass er das Amt bei der nächsten Wahl an neue junge Kräfte abgeben möchte. Auch Kassier Markus Mayer wird aufhören. Bei der aktuellen Neuwahl änderte sich am Vorstand noch nichts.
Bürgermeister Michael Hausperger lobte die aktiven Abteilungen, die das soziale Leben in Oberbergkirchen entscheidend mitgestalten sowie das Sportheim als „unser Wirtshaus“. Auch darin stecke viel Zeit und Arbeit.
Zum Schluss wurde noch auf den Altkleidercontainer am Sportplatz hingewiesen. Je gesammelter Tonne Kleidung wird ein Geldbetrag an den Verein gespendet.
Abteilung Fußball
Während die erste Herrenmannschaft um den Klassenerhalt zittern muss, hat ihn die Zweite bereits in der Tasche, berichtete Sepp Greimel aus der Abteilung Fußball. Die Damenmannschaft blieb in der Rückrunde fast ungeschlagen. Mit vereinten Kräften wurde die Heimkabine insbesondere optisch aufgewertet. Kürzlich wurde außerdem die neue Beregnungsanlage eingebaut. Die Top-Veranstaltungen des vergangenen Jahres waren die Christbaumversteigerungen, der Glühweinstand und natürlich die Weihnachtsfeier. Bei der Sonnwendfeier klinkt sich die Abteilung Fußball in diesem Jahr das erste Mal aus, diese wird nun von den Schützen allein organisiert.
Abteilung Stockschützen
Christian Engelbrecht fasste die zahlreichen Turnierteilnahmen und Erfolge der Stockschützen zusammen. Im Spiel befanden sich insgesamt acht Mannschaften bestehend aus drei Herren-, einer Damen-, drei Mixed- und einer Jugendmannschaft (U23). Die erste Damenmannschaft stieg in der Sommersaison in die erste Bundesliga auf und war somit ganzjährig in der höchsten Liga vertreten. Fast ausschließlich auf dem Trepperl landete die Stockschützen Jugend – Stefan und Christian Thurner, Markus Schätzl, Verena Gotzler und Uschi Zerbin holten sich im Einzel- wie im Mannschaftsspiel einen Titel nach dem anderen. Die Herrenmannschaft musste nach vielen durchwegs guten Turnieren einen Abstieg in die 2. Bundesliga Süd verschmerzen. Der Wiederaufstieg ist natürlich das erklärte Ziel. Die Stockschützen versuchen sich möglichst rege an allen Veranstaltungen im Dorf zu beteiligen, so Abteilungsleiter Engelbrecht. Er warb auch für die im August stattfindenden Ortsmeisterschaften der Stockschützen, bei denen jedes Jahr rund 30 Mannschaften begrüßt werden dürfen.
Abteilung Ski und Hallensport
Walter Zatsch berichtete in Vertretung für Engelbert Gründl aus der Abteilung Ski und Hallensport. Nachdem Ski und Snowboards beim Kantenservice fit für die Saison gemacht wurden, fanden fast alle Skifahrten und –kurse mit reger Beteiligung statt. Die Zusammenarbeit mit dem Partnerverein in Schönberg wurde intensiviert, besonders auch im Bereich Hallensport. Hier werden das Winter-Fitnessprogramm „Winterfit“, Badminton sowie Tischtennis angeboten. Das Kleinkinderturnen hat sich unter der Leitung von Agnes Unterreitmaier zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt und 35 Neumitglieder hervorgebracht.
Abteilung Tennis
Die drei Mannschaften im Punktspielbetrieb haben den Klassenerhalt gesichert, so Klaus Stoiber aus der Abteilung Tennis. Im Juni waren die Oberbergkirchner Grundschüler zu einem Schnuppertag auf den Tennisplatz eingeladen. Knapp 100 Kinder beteiligten sich daran und einigen hat es so gut gefallen, dass sie nun weiterspielen. Rund 20 Kinder verbrachten zudem einen tollen Tag beim Ferienprogramm im August, an dem eine kleine Olympiade veranstaltet wurde. Die Tennissaison endete im Oktober.
Abteilung Karate
Abteilungsleiter Roland Lechner gab zunächst einen kurzen Überblick über die Bestandteile des Karatetrainings. Anschließend berichtete er von den letzten Gürtelprüfungen, die fünf Kinder bzw. Jugendliche erfolgreich ablegten und damit den nächsthöheren Gürtel erreichten. Das Karatetraining findet jeden Freitag von 18 bis 20 Uhr in der Schulturnhalle statt, ein kostenloses Schnuppertraining ist jederzeit möglich. Auch Volleyball bietet die Abteilung an, gelegentlich finden auch Vergleichskämpfe mit anderen Freizeitmannschaften statt. Im Sommer wird natürlich draußen z. B. in der Grünen Lagune in Ampfing gespielt. Neue Mitspieler sind stets herzlich willkommen. ai
Das Titelbild zeigt Bürgermeister Michael Hausperger und Vorsitzenden Anton Weichselgartner (außen) welche die langjährigen Mitglieder ehrten: Schon seit 50 Jahren ist Josef Gillhuber (Mitte links) beim Sportverein Mitglied und Hermann Neudecker (Mitte rechts) ist bereits 40 Jahre dabei. Weitere Geehrte: Anton Breiteneicher (40 Jahre Mitglied) und Lothar Utzschmied (50 Jahre Mitglied)